banner

Blog

Sep 29, 2023

AIA-Kurs: Entwurfsstrategien für Metallwand- und Dachsysteme

Vielseitigkeit, zuverlässige Leistung und relativ niedrige Installationskosten machen vorgefertigte Wand- und Dachsysteme aus Metallpaneelen für anspruchsvolle Bauanwendungen attraktiv.

Vor Jahren fanden vorgefertigte Wand- und Dachsysteme aus Metallpaneelen in gewerblichen High-End-Anwendungen keine breite Akzeptanz. Obwohl diese Systeme kosteneffektiv waren, wurden sie aus ästhetischen Gründen auf große Lagergebäude, Produktionsanlagen und große Läden beschränkt. Vielseitigkeit, zuverlässige Leistung und relativ niedrige Installationskosten haben diese Systeme jedoch mittlerweile auch für anspruchsvollere Anwendungen attraktiv gemacht.

Heutzutage arbeiten Eigentümer und Architekten oft zusammen, um diese Produkte in unverwechselbaren und ästhetisch innovativen Designlösungen zu nutzen. Hersteller erkannten die Chance und erweiterten ihre Produktlinien mit dem Ziel, die Produktnutzung in einer Reihe von Gebäudetypen zu steigern. Natürlich kommt kein Gebäudeeinhausungssystem ohne gestalterische Herausforderungen und Überlegungen aus.

DIESER KURS WIRD UNTERSTÜTZT VON:

Von der Struktur- und Wetterfestigkeit bis hin zur Energieeffizienz hängt die Langlebigkeit und Leistung von Wand- und Dachsystemen aus Metall von einem Verständnis der Materialeigenschaften, Vorschriften und Best Practices ab.

Die meisten Wand- und Dachsysteme aus Metall sind proprietär, wobei jeder Hersteller seine eigenen Profile, Befestigungsmethoden und Leistungsspezifikationen hat. Es gibt jedoch grundlegende Ähnlichkeiten in diesen Baugruppen.

Metallsysteme gibt es in verschiedenen Materialien, wobei Aluminium aufgrund seiner relativen Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und seines geringen Gewichts am häufigsten vorkommt. Aluminiumplatten sind in flachen Platten – massiven Platten mit einer Dicke von etwa einem Achtel Zoll – oder Verbundplatten erhältlich, bei denen die Schaumisolierung zwischen zwei Schichten dünnen Aluminiumblechs liegt.

Stahl ist ein weiteres häufig verwendetes Material. Stahl ist robust und bietet eine hervorragende Schlagfestigkeit und wird häufig für Fassaden in stark frequentierten Bereichen und für Dächer ausgewählt, die längere Abstände zwischen den Stützen überbrücken müssen. Allerdings ist Stahl aufgrund seiner Festigkeit schwerer als andere Materialien und erfordert eine größere Unterkonstruktion, um die Last zu tragen. Stahl benötigt außerdem eine Schutzbeschichtung, um eine Verschlechterung durch Korrosion zu verhindern.

Zinkplatten erfreuen sich auch aufgrund der besonderen Optik und Haltbarkeit, die durch die durch Witterungseinflüsse entstandene Oberflächenpatina entsteht, immer größerer Beliebtheit. Die Patinabildung erfolgt auf natürliche Weise in Gegenwart von Feuchtigkeit und Kohlendioxid. Vorsicht ist geboten, wenn Feuchtigkeit vorhanden sein kann, ohne dass ausreichend Kohlendioxid vorhanden ist, beispielsweise an der Unterseite von Dachpaneelen, wo Kondensation und andere zufällige Feuchtigkeit Korrosion verursachen können. Dies kann auch in Bereichen auftreten, in denen sich erhebliche Mengen Wasser ansammeln, beispielsweise in Dachrinnen. Bei der Verwendung von Zinkplatten sollten Schutzbeschichtungen auf den gefährdeten Oberflächen in Betracht gezogen werden.

Kupfer ist eine äußerst langlebige Materialoption, die im Allgemeinen keine Schutzbeschichtung erfordert. Allerdings kann der Einsatz solcher Beschichtungen auf der Unterseite von Paneelen, wie auch bei Zink, unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein. Unbeschichtetes Kupfer neigt außerdem dazu, mit der Zeit angrenzende Oberflächen und Materialien zu verfärben.

Edelstahl benötigt keine Schutzbeschichtung und sorgt für ein helles Aussehen. Eine ästhetische Alternative ist Terne-Platte, Edelstahl, beschichtet mit einer Legierung, die zu über 99 % aus Zinn besteht. Terne-Platten haben ein ähnliches verwittertes Aussehen wie Zink, erfordern jedoch wie Zink eine Belüftung hinter den Platten, um Lochfraß und Korrosion zu verhindern.

Abhängig vom verwendeten Material können je nach ästhetischen und leistungsbezogenen Anforderungen beliebig viele Oberflächen und Beschichtungen ausgewählt werden. Farben wie Fluorpolymere erfreuen sich bei Metallwandanwendungen großer Beliebtheit, da sie in verschiedenen Farben erhältlich und lichtbeständig sind.

Porzellanemailbeschichtungen verschmelzen Glaspulver bei hoher Temperatur mit der Metalloberfläche. Wie Fluorpolymere sind sie langlebig und bieten Designern zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.

Viele Oberflächenbehandlungen wurden eher wegen ihrer schützenden Eigenschaften als wegen ihrer Optik entwickelt. Bei der Verzinkung beispielsweise handelt es sich um eine Opferschutzschicht aus Zink, die auf Stahl aufgetragen wird, ein silbergraues Aussehen hat und dazu dient, Korrosion des darunter liegenden Stahls zu verhindern. Eloxieren, ein elektrolytisches Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit von Aluminium, ist nur in einer begrenzten Farbpalette verfügbar (typischerweise Schwarz, Bronze und Silber).

Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht alle Oberflächen mit allen Materialien kompatibel sind. Selbst wenn eine geeignete Beschichtung oder Farbe ausgewählt wird, kann sich der Zeitpunkt des Auftragens erheblich auf die Langlebigkeit auswirken. Typischerweise ist es am besten, Beschichtungen und Farben aufzutragen, nachdem das Metall geformt wurde, um Haarrisse im Material an Biegungen zu vermeiden.

Generell gibt es zwei Arten von Metallwandsystemen: „geschlossen“ und „offen“.

Geschlossene Baugruppen (auch „Barriere“- oder „gesichtsabgedichtete“ Systeme genannt) nutzen die Metallwandpaneele, um dem Eindringen von Witterungseinflüssen (Luft und Wasser) in das Gebäude zu widerstehen. Das Metallwandpaneelsystem dient als Luft- und Feuchtigkeitsbarriere der Fassade. Um einen Witterungsschutz zu erreichen, müssen die Fugen zwischen den Metallplatten so abgedichtet werden, dass eine flächendeckende Barriere entsteht.

Offene Systeme bieten, wie der Name schon sagt, nicht den primären Schutz gegen das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit. Bei diesen Anwendungen muss hinter den Paneelen ein sekundärer Schutz vorgesehen werden, wobei zu berücksichtigen ist, wie Feuchtigkeit, die in die Verkleidung eindringt, zurück nach außen geleitet werden kann. Regenschutzsysteme sind eine gängige Form offener Systeme, die im letzten Jahrzehnt immer beliebter geworden sind.

Ein weiteres bestimmendes Element ihres Designs ist die Art und Weise, wie Metallwandpaneelsysteme installiert und am Untergrund (und letztendlich an der Gebäudestruktur) befestigt werden. Die Paneele werden am häufigsten an einem Metallunterrahmensystem befestigt, das aus „Z“-Gürten, Metallbolzen oder proprietären Konfigurationen besteht. Diese Sicherung kann auf zwei Arten erreicht werden: durch die Verwendung „offener“ oder „verdeckter“ Befestigungselemente.

Bei Systemen mit freiliegenden Befestigungselementen werden die Paneele mithilfe von Befestigungselementen am Untergrund befestigt, die durch das Paneel geschraubt werden und für eine einfachere Installation und einen ästhetischen Effekt freiliegen. Während die Befestigungselemente häufig abgedichtet sind, um das Eindringen von Wasser zu begrenzen, wird diese Methode am häufigsten bei offenen Plattensystemen eingesetzt.

Systeme mit verdeckten Befestigungselementen verwenden Clips, um die Plattenenden mit Schrauben am Unterrahmensystem zu befestigen. Diese Methode kann dem Metallplattensystem sowohl in geschlossenen als auch in offenen Baugruppen ein sauberes, ununterbrochenes Aussehen verleihen.

Vorgefertigte Metalldachsysteme werden allgemein als „hydrokinetisch“ oder „hydrostatisch“ definiert.

Hydrokinetische Systeme sind nicht unbedingt „wasserdicht“. Diese Baugruppen leiten Wasser ab, indem sie es so schnell wie möglich über ihre Oberfläche und vom Dach wegbewegen. Dies erfordert, dass hydrokinetische Dächer eine ausreichende Neigung haben, um Wasser effektiv zu bewegen und das Eindringen unter die Paneele zu begrenzen. Da Plattenverbindungen nicht wetterfest sind, erfordern hydrokinetische Systeme ein Substrat-/Unterlagesystem, um das Innere des Gebäudes vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, die unter die Dachoberfläche gelangt.

Hydrostatische Systeme hingegen sind Wasser- und Luftbarrieren, die den primären Schutz auf Dachebene gegen das Eindringen von Witterungseinflüssen in das Gebäude bilden.

Metalldachsysteme werden auch nach ihrer Fähigkeit klassifiziert, Bauelemente zu überspannen. Architektonische Systeme können keine großen Entfernungen überbrücken und benötigen zur Unterstützung ein durchgehendes Substrat. Daher sind diese Baugruppen häufig hydrokinetisch, da der zur Stützung erforderliche Untergrund auch als Untergrund für ein Unterlagsschutzsystem dienen kann.

Struktursysteme können sich ohne die Unterstützung eines durchgehenden Substrats zwischen Strukturelementen erstrecken. Die Platten dieser Systeme erhalten ihre Festigkeit auf verschiedene Weise, einschließlich der Verwendung stärkerer Metalle, dickerer Platten, erhöhter Plattenenden, Zwischenrippen und Riffelung im Plattenprofil. Da Struktursysteme kein Substrat benötigen, sind sie häufig hydrostatisch.

Unabhängig vom gewählten System werden Metalldachpaneele in der Regel miteinander verbunden oder „vernäht“. Beispiele für ineinandergreifende Methoden sind Flachnähte, Stehnähte und Latten. Bei hydrostatischen Anwendungen können die Nähte für zusätzliche Witterungsbeständigkeit auch mit Dichtmittel oder Lötmittel abgedichtet werden.

Unabhängig davon, ob ein vorgefertigtes Metallwandsystem, ein Dachsystem oder beides entworfen wird, muss der Architekt oder Ingenieur bestimmte grundlegende Entwurfsüberlegungen berücksichtigen. Während Hersteller bei diesen Bemühungen eine entscheidende Rolle spielen können, ist ein Designexperte mit Kenntnissen der Gebäudehülle oft unverzichtbar. Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste einiger Probleme, die während des Entwurfs berücksichtigt werden müssen.

• Struktur. Eine der wichtigsten Überlegungen beim Bau von Gehäusebaugruppen ist ihre strukturelle Integrität. Fassaden- und Dachverkleidungssysteme müssen in der Lage sein, einer Vielzahl von Kräften standzuhalten, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind, darunter Schwerkraft, seismische Belastung, Windlast, Durchbiegung und Drift zwischen den Stockwerken. Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Komponente des Systems, vom Untergrund über die Befestigungselemente bis hin zu den Paneelen selbst, bei der Gestaltung der Verkleidung berücksichtigt werden muss, um die erforderlichen strukturellen Anforderungen zu erfüllen.

• Erweiterung. Metalle nehmen als Reaktion auf eine Temperaturänderung zu oder ab. Die Tendenz eines Metalls, auf diese Weise beeinflusst zu werden, wird als sein Wärmeausdehnungskoeffizient definiert. Je höher der Koeffizient, desto stärker dehnt oder schrumpft ein Material aufgrund einer Temperaturänderung. Beispielsweise haben Zink und Aluminium relativ hohe Koeffizienten (19,0 bzw. 13,1), während der Koeffizient von Stahl relativ niedrig ist (7,0). Dies bedeutet, dass sich Zinkplatten fast dreimal so stark und Aluminium fast doppelt so stark ausdehnen wie Stahl.

Solche Bewegungen müssen in die Konstruktion einbezogen werden, um Probleme wie Knicken, Versagen von Befestigungselementen und eine Verschlechterung der Systemintegrität zu vermeiden. Bewegungstoleranz kann auf verschiedene Weise erreicht werden, einschließlich der Schlitzung von Befestigungsöffnungen, der Begrenzung der Länge von Plattenabschnitten und der Einbeziehung von Dehnungsfugen.

• Wetterintegrität – Die Fähigkeit von Dach- und Fassadenbaugruppen, dem Eindringen von Luft und Feuchtigkeit zu widerstehen, ist von entscheidender Bedeutung. Wie bereits erwähnt, können diese Systeme entweder „geschlossen“ (hydrostatisch) oder „offen“ (hydrokinetisch) sein. In jedem Fall sind die Berücksichtigung der Witterungsbeständigkeit und die Anpassung an Feuchtigkeit notwendige Designherausforderungen.

In vorgefertigten Metallfassaden basieren „geschlossene“ oder vorderseitig abgedichtete Barrieresysteme auf einer primären Abdichtung zwischen den Fugen – häufig Nahtband oder einem Elastomer-Dichtsystem –, um Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Diese primären Dichtungen zwischen den Paneelen haben eine kürzere Lebenserwartung als die Paneele selbst und sind daher der erste Teil des Systems, der ausfällt. Folglich stellen sie ein anhaltendes Wartungsproblem dar.

Bei „offenen“ Fassadensystemen fungiert der Untergrund hinter den Paneelen (häufig eine Außenverkleidung mit wasserfester Beschichtung oder eine Verkleidung über Metallständern) als primärer Schutz gegen das Eindringen von Luft und Wasser. In solchen Fällen muss Wasser, das unweigerlich hinter die Metallpaneele gelangt, durch ein System aus Abflussrohren und Abflusskanälen zur Außenseite des Gebäudes geleitet werden. Selbst wenn ein solcher Schutz vorhanden ist, sollte die Wassermenge, die hinter die Platten eindringen kann, begrenzt sein.

Hydrostatische Dachsysteme basieren auf der Dachneigung und der Integrität der Plattennähte (oft mit Nahtband, Dichtungsmittel oder Lot verstärkt), um zu verhindern, dass Wasser in das Gebäude eindringt. Hydrokinetische Systeme begrenzen auch das Eindringen von Wasser durch die Dachneigung und die Integrität von Nähten, verhindern es jedoch nicht. Bei solchen Systemen muss zum Schutz des Gebäudeinneren eine Unterlage, die beispielsweise aus Filzpapier Nr. 30 und einer Gleitfolie (Baupapier) besteht, auf den Untergrund aufgebracht werden. In bestimmten Klimazonen muss auch ein Membranschutz am Dachumfang in Betracht gezogen werden, der sich mindestens 24 Zoll über das Gebäude erstreckt, um die schädlichen Auswirkungen von Eis zu begrenzen.

Steil geneigte Dächer müssen über ausreichend große und konfigurierte Dachrinnen, Dachrinnen und Fallrohre verfügen, um Wasser zu entfernen, das sich auf der Oberfläche oder dem Untergrund ansammelt. Dachrinnen können extern oder „eingebaut“ (verdeckt) sein.

Schließlich umfasst „Wetterintegrität“ nicht nur die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, sondern auch gegen Luft. Die meisten Regierungsbehörden haben mittlerweile spezifische Anforderungen zur Begrenzung des Luftstroms durch die Gebäudehülle. Wie beim Feuchtigkeitsschutz verlassen sich geschlossene Systeme darauf, dass das Metallplattensystem einem solchen Luftstrom standhält, während offene Systeme auf eine Substratbarriere angewiesen sind, um das Eindringen von Luft zu verhindern.

• Thermische Leistung. Gebäudehüllen müssen immer strengere Anforderungen hinsichtlich der Energie- und Wärmeleistung erfüllen. Metallsysteme profitieren von einer geringen thermischen Masse; Allerdings sind sie keine sehr guten Isolatoren. Daher muss die Verwendung von Isolierung innerhalb der Baugruppe bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Typischerweise wird die Isolierung zwischen den Metallplatten und dem darunter liegenden Untergrund angebracht und besteht aus Mineralwolle oder Schaumkunststoffen wie extrudiertem Polystyrol oder Polyisocyanurat.

Die Anforderungen an die Energieeffizienz variieren je nach Klimazone und der in einer Region geltenden Musterbauordnung. In New York City beispielsweise müssen Dachaufbauten eine Isolierung mit einem Wärmewiderstand von mindestens R-30 enthalten. Wände mit Metallrahmen müssen eine durchgehende Isolierung von R-7,5 sowie eine zusätzliche Isolierung von R-13 zwischen den Unterrahmenständern aufweisen.

Da es sich bei einem Großteil der vorgefertigten Wand- und Dachsysteme aus Metallpaneelen per Definition um Metall handelt, sollten lineare und punktuelle Transmissionen (Wärmekurzschlüsse, die Energie zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes übertragen) berücksichtigt und so weit wie möglich eliminiert werden. Solche Maßnahmen tragen auch dazu bei, die Gefahr einer Kondensation innerhalb der Baugruppen zu verringern.

Aufgrund der Notwendigkeit, die Paneele häufig mit Metallbändern am Untergrund zu befestigen, wird die Isolierung innerhalb der Baugruppe häufig unterbrochen, was zu thermischen Kurzschlüssen führt und die Gesamteffizienz der Wand oder des Dachs verringert. In solchen Fällen können Isolatoren, typischerweise in Form von leichten, hochporösen Beschichtungen, sogenannten Aerogelen, auf das Unterrahmensystem aufgebracht werden, um die Energieübertragung entlang seiner Oberfläche zu reduzieren.

• Kondensation. Bei der Planung und bei der Ergreifung von Maßnahmen zur Begrenzung der schädlichen Auswirkungen dieser Feuchtigkeit muss die Möglichkeit der Bildung von Kondenswasser innerhalb des Fassaden- oder Dachsystems berücksichtigt werden. Während eine ausreichende Belüftung hinter oder unter den Paneelen manchmal ausreichend ist, ist häufig eine ordnungsgemäß konzipierte und installierte Dampfbremse erforderlich.

• Schalldämpfung. Typischerweise sind Metallpaneelsysteme nicht sehr wirksam bei der Abschwächung der Schallübertragung. Während des Entwurfs sollten die STC-Bewertung („Sound Transmission Class“) oder die OITC-Bewertung („Outdoor/Indoor Transmission Class“) für das Projekt festgelegt und die Schalldämpfungseigenschaften des Systems ermittelt werden. Anschließend können Maßnahmen ergriffen werden, um die Eigenschaften der Baugruppe zu verbessern, beispielsweise durch den Einbau zusätzlicher Isolierung oder Lufthohlräume.

• Brennbarkeit. Die Verwendung bestimmter Baumaterialien in einem vorgefertigten Metallpaneel-Gehäusesystem (z. B. Schaumkunststoffe als Isolierung oder ein Kernmaterial in Verbundmetallpaneelen) kann zu Problemen mit der Brennbarkeit führen. Der Konstrukteur sollte die geltenden Vorschriften bezüglich der Anforderungen an die Brennbarkeit solcher Baugruppen heranziehen. Bedenken Sie, dass nicht nur die Baugruppe selbst diesen Anforderungen entsprechen muss; Um den erforderlichen Brandschutz über die gesamte Außenhülle zu erreichen, muss die Detaillierung des Übergangs zu angrenzenden Gebäudesystemen (z. B. zwischen Böden sowie zwischen Wänden und Dächern) berücksichtigt werden.

• Aussehen. Während sich dieser Artikel auf die technischen Aspekte von Wand- und Dachsystemen aus Metall konzentriert, ist das Erscheinungsbild dennoch ein wesentlicher Designaspekt. Technische Überlegungen können das Gesamterscheinungsbild beeinflussen, und es sollte darauf geachtet werden, Entscheidungen zu vermeiden, die sich nachteilig auf die Ästhetik auswirken können.

Erkundigen Sie sich bei den Herstellern nach möglichen Problemen wie Telegrafie, bei denen die Umrisse der darunter liegenden Versteifungen oder Befestigungselemente auf der Oberfläche der Metallplatte sichtbar werden, oder bei Ölablagerungen, einem welligen oder grübchenförmigen Erscheinungsbild auf der Oberfläche der Platte.

• Schnee- und Eisansammlung. In bestimmten Klimazonen besteht die Möglichkeit, dass sich auf Dächern Schnee und Eis ansammeln. Solche Ansammlungen können die Begrenzungsbaugruppen beschädigen und vom Gebäude fallen, was eine Gefahr darstellt.

Eine unsachgemäße Entwässerungskonstruktion kann häufig zu solchen Ablagerungen an Dachkanten führen. Zu kleine oder falsch konfigurierte Dachrinnen und Leitungen können das abfließende Wasser nicht ausreichend ableiten, bevor es wieder gefriert. Dies führt zu großen Eisansammlungen an Dachrinnen und Dachtraufen, die die Randbaugruppen beschädigen und durch einen Prozess, der als „Ice Jacking“ bekannt ist, in das Gebäude eindringen können. Während des Entwurfs sollten Berechnungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Entwässerungssystem des Daches ausreichend dimensioniert ist und dass die Dachrinnen gemäß anerkannten Standards wie dem Sheet Metal and Air Conditioning Contractors' National Association Architectural Sheet Metal Manual konfiguriert sind.

Selbst bei einem angemessen ausgelegten Entwässerungssystem besteht immer noch die Möglichkeit, dass sich Schnee und Eis in Mengen ansammeln, die eine Gefahr darstellen könnten. Es sollte darüber nachgedacht werden, ein geeignetes Schneefangsystem in die Dachkonstruktion zu integrieren, um diese Möglichkeit einzuschränken. Wie beim Entwässerungssystem eines Daches müssen Berechnungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das System Schnee und Eis auf eine Weise zurückhält, die eine allmähliche Freisetzung des Abflusses im Laufe der Zeit fördert und die Ansammlung in einem beliebigen Bereich des Daches begrenzt. Idealerweise sollten solche Systeme die Metalldachplatten nicht durchdringen.

Eine ordnungsgemäße Belüftung des Dachbodens trägt dazu bei, die Bildung eines Eisdamms an der Traufe zu verhindern, wodurch die Belastung des Schneefangsystems verringert und die Möglichkeit von Undichtigkeiten verringert wird.

• Unähnliche Metalle. Verschiedene Metalle, die innerhalb der Baugruppe miteinander in Kontakt kommen, können durch galvanische Wirkung zu Korrosion und durch abfließendes Wasser zu Flecken führen. Wenn die Möglichkeit einer galvanischen Wirkung besteht, sollten unterschiedliche Metalle durch eine Schutzschicht oder eine andere Methode getrennt werden.

• Nachhaltigkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass viele vorgefertigte Metallpaneelsysteme zwischen 25 und 95 % aus recyceltem Material bestehen. Am Ende ihrer Lebensdauer können die meisten Metallpaneelsysteme wieder recycelt werden.

Aufgrund der Komplexität und Leistungsanforderungen von Gehäusesystemen im Allgemeinen und vorgefertigten Metallplattensystemen im Besonderen sind Modelle und Tests eine lohnende Überlegung. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Optionen, die in verschiedenen Entwurfs- und Bauphasen verfügbar sind.

In der Entwurfsphase sollten die Testdaten und die technische Dokumentation des Herstellers bereitgestellt werden. Dadurch kann das Designteam entweder bestätigen, dass die vorgeschlagene Baugruppe die verschiedenen Projektanforderungen erfüllen kann, oder wichtige Informationen identifizieren, die möglicherweise fehlen. Eine unvollständige technische Dokumentation des Herstellers kann ein Hinweis darauf sein, dass das System für die Anwendung nicht geeignet ist oder dass zusätzliche Tests erforderlich sind, um seine Verwendung zu validieren.

Während der Bauvorbereitung ermöglicht ein visuelles Modell (VMU) allen Beteiligten, ein repräsentatives Muster des vorgeschlagenen Systems zu betrachten und es hinsichtlich Ästhetik und Designabsicht zu genehmigen. Die VMU sollte es dem Team ermöglichen, das Gesamterscheinungsbild, die Proportionen, die Farbe und die Textur sowie die Wirksamkeit von Versuchen zur Begrenzung unerwünschter visueller Merkmale wie „Telegrafieren“ und „Ölkonserven“ zu bestätigen.

Eine VMU kann ein projektspezifisches Modell sein, das vor Ort oder außerhalb hergestellt wird, oder es kann sich um ein ähnliches System handeln, das bei einem früheren Projekt installiert wurde, wie vom Designteam und dem Hersteller festgelegt.

Ein Performance Mock-up (PMU) ist ein repräsentatives Muster der Gehäusebaugruppe, das in einer externen Testeinrichtung installiert wird, wo mit genehmigten Testmethoden die Konformität des Systems mit den Leistungsanforderungen, einschließlich struktureller Integrität, Wärmewiderstand, Akustik sowie Luft- und Luftqualität, festgestellt werden kann Wasserbeständigkeit. PMU-Tests finden in der Regel parallel zum Bau statt.

Kurz gesagt: Die veröffentlichten Daten eines Herstellers bieten einen Überblick über die Leistung einer Wand- oder Dachkonstruktion, sind jedoch kein Ersatz für unabhängige Verifizierungstests. Durch VMU-Tests vor dem Bau werden Entwurfsparameter festgelegt, während PMU-Tests vor Ort während des Baus auf Aspekte wie Luft- und Wasserbeständigkeit validieren und bestätigen, dass das System die Leistungsanforderungen erfüllt.

Sie haben noch kein Konto? Klicken Sie hier, um sich jetzt für ein kostenloses Konto zu registrieren! Passwort vergessen?

Die Gebäudehülle trennt die Außenumgebung vom Innenraum und ist einer der wichtigsten Teile der Struktur. Das Gehäuse nicht…

Angesichts des wachsenden Bedarfs an Lösungen für Mehrfamilienhäuser auf allen Einkommensniveaus erlebt der US-Markt eine Zunahme einfallsreicher Projekte.…

Metallverkleidungen sind weltweit auf Wachstumskurs. Dies spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach vorgehängten Fassadenverkleidungen wider, die das Marktforschungsunternehmen VMR wertschätzt …

Historisch gesehen sind Überschwemmungen jedes Jahr eine der teuersten Naturkatastrophen in den Vereinigten Staaten. Versuch von Flood Insurance Rate Maps (FIRMs)…

Bruner/Cotts AIA-preisgekröntes Eröffnungsprojekt, die 1974 erfolgte Umwandlung der stillgelegten Chickering & Sons Piano Factory in Boston in die Piano…

Eine schnellere Lieferung von Gebäuden ist nicht immer mit Nachhaltigkeitsvorteilen oder langfristigem Wert verbunden, aber die Dinge ändern sich. Ein lehrreicher Fall ist…

Aus der Ferne erscheinen die heutigen Gebäudeinnovationen in Bezug auf Fassadenleistung, Ästhetik und Konstruktion uneingeschränkt und recht vielfältig. Material…

Neue Technologien, Innovationen und Werkzeuge öffnen Türen für Aufbauteams, die an besserem und sozial verantwortlicherem Design interessiert sind. Unterstützen…

Ursprünglich zum Schutz vor feindlichen Angriffen gedacht, ist die Brüstung im modernen Bauwesen weit von ihren antiquierten Wurzeln entfernt. Obwohl das Wort…

Seit der industriellen Revolution kam es in den Vereinigten Staaten zu einer rasanten Urbanisierung. Die neuesten Volkszählungsdaten zeigen, dass etwa 80 % der Amerikaner…

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein:

Laden Sie jetzt das PDF herunter. Melden Sie sich an, um an der Prüfung teilzunehmen

Sie haben noch kein Konto? Klicken Sie hier, um sich jetzt für ein kostenloses Konto zu registrieren! Passwort vergessen?

• Struktur. • Erweiterung. • Wetterintegrität – • Wärmeleistung. • Kondensation. • Schalldämpfung. • Brennbarkeit. • Aussehen. • Schnee- und Eisansammlung. • Unähnliche Metalle. • Nachhaltigkeit.
AKTIE