banner

Blog

Jan 07, 2024

Schnellere Fotografien: Galvanisieren und Daguerrotypie

Veröffentlicht:23. März 2023

Du liestin Schnellere Fotografien: Galvanisieren und Daguerrotypie

Heute sind wir es gewohnt, mit unserem Handy jederzeit ein Foto machen zu können. Fast ohne nachzudenken machen wir jeden Tag Dutzende Bilder. Dies war jedoch nicht immer der Fall – das Erstellen eines Fotos war früher ein langsamer und schwieriger Prozess.

Die Daguerreotypie war eines der ersten fotografischen Verfahren, das 1839 vom Franzosen Louis Jacques Mande Daguerre eingeführt wurde. Das fotografische Bild wird auf einer hochglanzpolierten Metallplatte erzeugt, die normalerweise mit Silber beschichtet ist. Das Bild wird betrachtet, indem das Negativbild in eine schwarze Oberfläche reflektiert wird.

Daguerreotypien wurden in kleinen Etuis präsentiert, in denen man Bilder von geliebten Menschen mit sich herumtragen konnte – nicht unähnlich der Art und Weise, wie wir heute Bilder unserer Lieben auf den Bildschirmen unserer Mobiltelefone aufbewahren.

In den 1840er Jahren steckte die Fotografie noch in den Kinderschuhen. Die Fotografien waren das Ergebnis qualifizierter Arbeit und die Herstellung dauerte mehrere Stunden. Der fotografische Prozess der Daguerreotypie umfasste das mühsame Polieren einer Metallplatte auf Hochglanz und die Verwendung gefährlicher chemischer Dämpfe wie Jod, Brom und Quecksilber, um die Platten für Licht zu sensibilisieren und die Bilder zu entwickeln.

Die für die Oberfläche der Daguerreotypie-Platte verwendete Silberplatte wurde traditionell hergestellt, indem Silber auf unedle Metalle geschichtet und die beiden Schichten miteinander verschmolzen wurden. Dieser Prozess des „Verkleidens“ umfasste das Erhitzen und Rollen mit schweren Maschinen. Die Materialeigenschaften dieser Silberplatte bestimmten die Qualität des endgültigen Bildes.

Technologische Verbesserungen bei der Versilberung waren Teil der langen Geschichte des Metallhandels in Birmingham und wurden durch ein wettbewerbsintensives kommerzielles Umfeld vorangetrieben. Im Birmingham der 1840er Jahre führten diese industriellen Verbesserungen dazu, dass die Galvanisierung die arbeitsintensiven Prozesse der Silberbeschichtung ersetzte, die zur Herstellung von Silberplatten (hauptsächlich für Tafelgeschirr) verwendet wurden.

Die Investitionen großer Unternehmen wie Elkington und die Experimente vieler kleinerer unabhängiger Chemiker in der Stadt führten in den 1840er Jahren zu Fortschritten in der Galvanotechnik.

Diese Fortschritte bei der Herstellung von Silberplatten machten das Elektroplattierungsverfahren erschwinglicher als herkömmliche Galvanisierungstechniken. Wichtig für die Fotografie: Sie veränderten auch die Materialeigenschaften der Silberplatte in einer Weise, die für die Daguerreotypie von Nutzen war.

Dr. John Percy war Metallurge, enger Freund von George Richards Elkington (von der Elkington Electroplating Company) und Professor für organische Chemie. Im Jahr 1844 experimentierten er und George Shaw, ein Dozent für Chemie, am Queens College in der Paradise Street in Birmingham mit den lichtempfindlichen Eigenschaften fotografischer Materialien auf der Suche nach schnelleren fotografischen Verfahren. Percy hat diese Experimente in einem Notizbuch aufgezeichnet, das sich jetzt in unserer Sammlung befindet.

Als Ergebnis dieser Experimente schlug Percy die Verwendung von Silberchloridfläschchen als frühes „Aktinometer“ oder Lichtmessgerät für Fotografen zur Messung der Belichtungszeiten vor.

John Woolrich, ein Kollege von Shaw und Percy am Queens College, erfand eine Magnetisierungsmaschine, um die Konsistenz des Galvanisierungsprozesses durch eine zuverlässige, konstante Stromversorgung zu verbessern.

Die Magnetisierungsmaschine wurde von mehreren Galvanisierungsfirmen in Birmingham zur Herstellung von Silberplatten verwendet, bevor Elkington schließlich die Rechte zur Nutzung des Patents erhielt und 1845 sein Design verbesserte. Innovationen bei Elektroplattenmaterialien wurden bei der Herstellung fotografischer Silberplatten für die Daguerreotypie eingesetzt Prozess in Birmingham, und in den frühen 1850er Jahren gab es in der Stadt drei separate Unternehmen, die Daguerreotypieplatten herstellten.

Die Verwendung von Elektroplatten für die Fotografie bot drei Vorteile gegenüber beschichteten Platten, die im gleichen Zeitraum hergestellt wurden.

Durch die galvanische Abscheidung wurde reines Silber erzeugt, das chemische Probleme und daraus resultierende Flecken auf Bildern, die durch unreines Silber verursacht wurden, beseitigte.

Die langsame Abscheidung des Magnetoplattenverfahrens führte zu einer weicheren Oberfläche des Silbers, was den aufwändigen Polierprozess erheblich beschleunigte. Bisher konnte dies für den Fotografen (oder seinen Assistenten) viel Zeit in Anspruch nehmen.

Mit einer niedrigen Spannung auf dem Grundmetall abgeschiedene Silberpartikel hatten eine größere Körnung. Diese große Silberkornstruktur führt zu einer erhöhten Lichtempfindlichkeit. Dies ermöglichte vor allem eine schnellere Aufnahme von Bildern mit weniger Licht und kürzeren Belichtungszeiten. Dies machte die Porträtaufnahme einfacher und zuverlässiger, insbesondere beim Fotografieren kleiner Kinder und Haustiere, die sich wahrscheinlich bewegen und ein unscharfes Bild verursachen würden.

George Shaw fertigte in den 1840er Jahren in Birmingham Daguerreotypien auf Magneto-Elektroplatten an, die die Qualitäten des Magneto-Silberplattenmaterials veranschaulichen.

Auf den Bildern ist zu sehen, wie Francis Marrian beim Einschenken von Milch die Belichtungs- und Gefrierbewegung steuert – etwas, das bei den damals für herkömmliche Fotomaterialien erforderlichen langsameren Belichtungszeiten schwierig gewesen wäre.

Klicken Sie, um die Bilder zu vergrößern:

George Shaw war Dozent für Chemie am Queens College, Patentanwalt und später Juror auf den Weltausstellungen von 1851 und 1862. Er veröffentlichte 1842 und 1844 Handbücher zur Elektrometallurgie, in denen er für Woolrichs Magnetplatte wirbte.

Francis Marrian und sein Bruder waren im Metallgewerbe Birminghams versiert. Francis war Absolvent der Zeichenakademie von Joseph Vincent Barber und Silberplattierer, während sein Bruder Benjamin James Pratt („JP“) Marrian Messinggießer war. Im Jahr 1843 schrieb JP Marrian an den Erfinder des papierfotografischen Verfahrens, William Henry Fox Talbot, und bat um eine Lizenz als Porträtfotograf. Er erwähnte Woolrichs Magnetzünder als „Sensation“.

Dieses großformatige Daguerreotypie-Porträt von George Shaw aus unserer Sammlung wurde wahrscheinlich angefertigt, um die Qualität des Magnetplattenmaterials zu testen und zu erweitern.

Die Größe dieses Bildes ist für eine Daguerreotypie sehr ungewöhnlich. Es ist ein wichtiges Bild, das den Ehrgeiz und den technischen Fortschritt sowohl der Fotografie als auch der Birminghamer Hersteller in den 1840er Jahren veranschaulicht.

Im Jahr 1851, nur zwei Jahre nach der Anfertigung des Porträts von Shaw, begann das Nassplatten-Kollodium-Fotoverfahren die Daguerreotypie zu verdrängen. Nun konnten leicht reproduzierbare, detailgetreue Bilder auf Glas hergestellt werden, wodurch die Verwendung von Silberplatten bei der Daguerreotypie überflüssig wurde.

Später im 20. Jahrhundert wurde durch die Verwendung von ASA-, DiN- und späteren ISO-Bewertungen die Lichtempfindlichkeit von Fotomaterialien standardisiert, und diese werden auch heute noch in Digitalkameras verwendet.

Das Beispiel der Daguerreotypie-Produktion in Birmingham zeigt uns, wie eine kleine Gruppe von Innovatoren, unterstützt von der Industrie, die Technologie in nur kurzer Zeit verbessern kann.

Die Daguerreotypie selbst mag mittlerweile veraltet sein, aber diese technologischen Fortschritte haben die Fotografie beschleunigt – und sie hat sich seitdem nie verlangsamt.

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Farbfotografie – von den ersten Experimenten mit Handkolorierung bis zur Massenproduktion kommerziell nutzbarer Farbfilme.

Der Glaube an Feen, Geister und andere übernatürliche Phänomene scheint wenig mit Wissenschaft zu tun zu haben. Aber wie diese Geschichte zeigt, haben solche Überzeugungen – oft als „okkult“ bezeichnet – eine lange gemeinsame Geschichte mit der Wissenschaft.

Entdecken Sie Objekte, die die Geschichte der Erfindung der Fotografie erzählen, von den ersten Kameras bis hin zu Stereoskopen, Objektiven und Verschlüssen.

23. März 2023 Klicken Sie hier, um die Bilder zu vergrößern:
AKTIE