banner

Blog

Nov 25, 2023

Vorlackiertes Metall

Von Gary W. Dallin, P.Eng. Vorlackierte, metallisch beschichtete Stahlbleche für Gebäude werden seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Ein Indikator für seine Beliebtheit ist die große Anzahl von Dächern aus vorlackiertem Stahl, die in ganz Kanada und auf der ganzen Welt verbreitet sind.

Ein Metalldach hält zwei- bis dreimal länger als sein nichtmetallisches Gegenstück.1 Metallgebäude machen fast die Hälfte der Flachbauten für Nichtwohngebäude in Nordamerika aus, und ein großer Teil dieser Gebäude besteht aus vorlackiertem, metallbeschichtetem Stahlblech sowohl das Dach als auch die Wände.

Es gibt viele Anwendungen, bei denen die richtige Spezifikation des Farbsystems (d. h. Vorbehandlung, Grundierung und Decklack) dafür sorgt, dass lackierte, metallisch beschichtete Stahlblechdächer und -wände eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren haben. Um diese lange Lebensdauer zu erreichen, berücksichtigen die Hersteller vorlackierter Stahlbleche und die Bauherren Folgendes:

Überlegungen zur ServiceumgebungEine der ersten Überlegungen bei der Auswahl eines vorlackierten, metallisch beschichteten Stahlblechprodukts ist die Betriebsumgebung, der es ausgesetzt sein wird.2 Die Umgebung umfasst sowohl das allgemeine Klima der Region als auch lokale Auswirkungen.

Zu den allgemeinen klimatischen Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, gehören:

Der Breitengrad des Standorts bestimmt die Menge und Intensität der UV-Strahlung, der das Produkt ausgesetzt ist, die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr und den Einwirkungswinkel der vorlackierten Platte. Offensichtlich erfordert ein Flachdach (d. h. ein Flachdach) auf einem Gebäude in einem Wüstengebiet in niedrigen Breiten eine Grundierung und ein Deckanstrichsystem, das gegen UV-Strahlung beständig ist, um vorzeitiges Ausbleichen, Auskreiden und Rissbildung zu vermeiden. Andererseits wären Schäden durch UV-Strahlung bei vertikalen Wandverkleidungen eines Gebäudes, das sich in einem bewölkten Klima in hohen Breitengraden befindet, weitaus weniger besorgniserregend.

Unter Nässezeit versteht man die Zeitspanne, in der die Dach- und Wandverkleidung durch Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, Nebel und Kondenswasser nass ist. Lacksysteme sind nicht feuchtigkeitsunempfindlich. Wenn es lange genug nass ist, gelangt schließlich Feuchtigkeit in den Untergrund unter der Beschichtung und es beginnt Korrosion. Die Menge der in der Atmosphäre vorhandenen chemischen Verunreinigungen (z. B. Schwefeldioxid und Chloride) bestimmt dann die Korrosionsrate.

Zu den lokalen oder mikroklimatischen Auswirkungen, die berücksichtigt werden müssen, gehören die Windrichtung, die Schadstoffauswirkungen von Industrieanlagen und die Meeresumwelt.

Bei der Auswahl eines Beschichtungssystems sollte die vorherrschende Windrichtung berücksichtigt werden. Liegt der Standort des Gebäudes windabwärts von einer Quelle chemischer Kontamination, ist Vorsicht geboten. Gas- und Partikelabgasemissionen können schwerwiegende Auswirkungen auf Lacksysteme haben. Im Umkreis von 5 km (3,1 Meilen) um die Schwerindustrie kann die Korrosivität je nach Windrichtung und örtlichen Wetterbedingungen mäßig bis stark variieren. Jenseits dieser Entfernung sind die Auswirkungen der Schadstoffbelastung durch Industrieanlagen in der Regel geringer.

Wenn vorgestrichene Gebäude in der Nähe der Meeresküste stehen, können die Auswirkungen von Salzwasser schwerwiegend sein. Innerhalb von 300 m (984 ft) von einer Küstenlinie kann es kritisch sein, während erhebliche Auswirkungen bis zu 5 km landeinwärts und je nach Offshore-Winden noch weiter zu spüren sind. Kanadas Atlantikküste ist eine Region mit einem Klima, in dem solche Auswirkungen auftreten können.

Wenn die Korrosivität einer geplanten Baustelle nicht offensichtlich ist, kann eine Untersuchung der örtlichen Umgebung hilfreich sein. Daten von Umweltüberwachungsstationen sind nützlich, da diese Daten Informationen zu Niederschlag, Luftfeuchtigkeit und Temperatur liefern. Untersuchen Sie ungewaschene Oberflächen in geschützten Bereichen, um mehr über Partikelniederschläge aus Industrie, Straßen und Meeressalzen zu erfahren. Man sollte die Leistung von Bauwerken in der unmittelbaren Umgebung untersuchen – wenn Baumaterialien wie verzinkte Zäune und verzinkte oder vorlackierte Verkleidungen, Dächer, Traufmulden und Dachbleche nach 10 bis 15 Jahren in gutem Zustand sind, ist die Umgebung wahrscheinlich nicht aggressiv. Wenn Bauwerke bereits nach wenigen Jahren in Not geraten, ist ein vorsichtiges Vorgehen gerechtfertigt.

Lacklieferanten verfügen über das Wissen und die Erfahrung, Lacksysteme für bestimmte Umgebungen zu empfehlen.

Überlegungen zu metallisch beschichteten Blechen Die Dicke der metallischen Beschichtung unter der Farbe hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer eines vorlackierten Blechs im Feld, insbesondere im Fall von Verzinkung. Je dicker die Metallbeschichtung ist, desto geringer ist die Rate der Unterätzkorrosion an einer Scherkante, an einem Kratzer oder an anderen Stellen, an denen die Integrität des Lackfilms verloren geht.

An Stellen, an denen der Lack eingeschnitten oder beschädigt ist und das Zink oder die Zinkbasislegierung freiliegt, kommt es zu seitlicher Unterätzung der metallischen Beschichtung. Wenn die Beschichtung durch die Korrosionsreaktion verbraucht wird, verliert die Farbe ihre Haftung und blättert von der Oberfläche ab oder blättert ab. Je dicker die metallische Beschichtung ist, desto langsamer verläuft die Unterätzkorrosion und desto geringer ist die Rate der seitlichen Farbablösung.

Im Falle von Verzinkung ist die Bedeutung der Zinkschichtdicke, insbesondere für Dächer, einer der Gründe, warum viele Hersteller von verzinkten Blechprodukten ASTM A653, Standardspezifikation für Stahlblech, verzinkt (verzinkt) oder Zink-Eisen-Legierung, empfehlen. Beschichtet (galvannealed) durch das Feuerverzinkungsverfahren, Beschichtungsgewicht (d. h. Masse) Bezeichnung G90 (d. h. 0,90 oz/sf) Z275 (d. h. 275 g/m2) für die meisten vorlackierten verzinkten Blechanwendungen. Bei vorlackierten Beschichtungen aus einer 55-prozentigen Aluminium-Zink-Legierung ist die Frage der Dicke aus mehreren Gründen komplexer. ASTM A792/A792M, Standardspezifikation für Stahlblech, 55 % Aluminium-Zink-Legierung, beschichtet im Schmelztauchverfahren, Bezeichnung des Beschichtungsgewichts (d. h. Masse) AZ50 (AZM150) ist oft die empfohlene Beschichtung, da sie sich als ausreichend erwiesen hat für langfristige Leistung.

Ein zu beachtender Aspekt ist, dass bei Coil-Coating-Vorgängen im Allgemeinen kein metallisch beschichtetes Blech verwendet werden kann, das mit Chemikalien auf Chrombasis passiviert wurde. Diese Chemikalien können die Reinigungs- und Vorbehandlungslösungen in einer Lackierstraße verunreinigen. Daher ist es am häufigsten, nicht passivierte Bleche zu verwenden.3

Aufgrund seiner harten und spröden Beschaffenheit wird Galvanneal (GA) nicht zur Herstellung von vorlackiertem Stahlblech verwendet. Die Verbindung zwischen dem Lack und dieser Zink-Eisen-Legierungsbeschichtung ist stärker als die zwischen der Beschichtung und dem Stahl. Bei Umform- oder Aufprallereignissen kommt es zu Rissen und Delaminationen des GA unter der Farbe, was zum Abblättern beider Schichten führt.

Überlegungen zum Lackiersystem Einer der wichtigsten Aspekte für eine gute Leistung ist eindeutig die Farbe, die für die Arbeit verwendet wird. Beispielsweise ist es in Gebieten mit viel Sonnenlicht und hoher UV-Belastung wichtig, einen Deckanstrich zu wählen, der gegen Ausbleichen beständig ist, während in Regionen mit hoher Nässeperiode darauf geachtet werden muss, dass die Vorbehandlung und der Deckanstrich gegen das Eindringen von Feuchtigkeit beständig sind. (Die Fragen im Zusammenhang mit dem für eine bestimmte Anwendung zu verwendenden Lacksystem sind vielfältig und komplex und gehen über den Rahmen dieses Artikels hinaus.)

Die Korrosionsbeständigkeit von lackiertem verzinktem Stahl wird stark von der chemischen und physikalischen Stabilität der Grenzfläche zwischen der Zinkoberfläche und der organischen Beschichtung beeinflusst. Bis vor relativ kurzer Zeit wurden bei der Verzinkung chemische Mischoxidbehandlungen eingesetzt, um die Grenzflächenbindung herzustellen. Diese werden zunehmend durch dickere, korrosionsbeständigere Zinkphosphatbeschichtungen ersetzt, die der Unterschichtkorrosion besser widerstehen. Zinkphosphat ist besonders wirksam in Meeresumgebungen und bei Anwendungen, in denen es lange Zeit nass ist.

Ein Dokument, das einen allgemeinen Überblick über die verfügbaren Farben für metallisch beschichtete Stahlblechprodukte bietet, ist ASTM A755/A755M, Stahlblech, metallisch beschichtet im Heißtauchverfahren und vorlackiert im Coil-Coating-Verfahren für außenliegende Bauprodukte.

Überlegungen zum Prozess der vorlackierten Bandbeschichtung Eine wichtige Variable, die sich auf die Lebensdauer vorlackierter Produkte vor Ort auswirkt, ist die Herstellung des vorlackierten Blechs. Der vorlackierte Coil-Coating-Prozess kann die Feldleistung erheblich beeinträchtigen. Beispielsweise ist eine gute Lackhaftung wichtig, um Lackablösungen oder Blasenbildung vor Ort zu verhindern. Für eine gute Haftung sind gut kontrollierte Verfahren zur Bandbeschichtung erforderlich. Der Coil-Line-Lackierungsprozess kann die Feldlebensdauer beeinflussen. Dabei handelt es sich um folgende Probleme:

Coil-Coating-Hersteller, die vorlackierte Bleche für Gebäude herstellen, verfügen über gut entwickelte Qualitätssysteme, die sicherstellen, dass diese Probleme unter hervorragender Kontrolle sind.4

Überlegungen zum Profilieren und Plattendesign Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bedeutung des Plattendesigns, insbesondere der Biegeradien entlang der geformten Rippen. Wie bereits erwähnt, tritt Zinkkorrosion an Stellen auf, an denen der Lackfilm beschädigt ist. Bei einer solchen Plattenkonstruktion mit kleinen Biegeradien besteht immer die Gefahr, dass sich Risse in der Lackschicht bilden. Typischerweise sind diese Risse klein und werden oft als „Mikrorisse“ bezeichnet. Dennoch liegt die Metallbeschichtung frei und es besteht die Möglichkeit einer erhöhten Korrosionsrate entlang der Biegeradien eines rollgeformten Blechs.

Die Möglichkeit von Mikrorissen an Biegungen bedeutet nicht, dass tiefe Profile unmöglich sind – um diese Profile zu berücksichtigen, sollte der Konstrukteur einen möglichst großen Biegeradius einplanen.

Neben der Bedeutung des Paneel- und Rollformer-Designs hat auch der Betrieb des Rollformers Einfluss auf die Feldleistung. Beispielsweise hat die Ausrichtung der Rollensätze Einfluss auf die tatsächlichen Biegeradien. Wenn die Ausrichtung nicht stimmt, kann es bei den Biegungen zu scharfen Knicken in den Profilbiegungen anstelle von sanft fließenden, allmählichen Biegeradien kommen. Diese „engen“ Biegungen können zu stärkeren Mikrorissen führen. Außerdem ist es wichtig, dass die Gegenwalzen die Lackschicht nicht abreiben, da dies die Fähigkeit des Lacks, sich dem Biegevorgang anzupassen, beeinträchtigt. Die Rückfederung ist ein weiteres relevantes Problem, das beim Rollformen berücksichtigt werden muss. Der übliche Weg, eine Rückfederung zu ermöglichen, besteht darin, die Platte zu „überbiegen“. Dies ist erforderlich, aber übermäßiges Biegen während des Rollformvorgangs führt tendenziell zu mehr Mikrorissen. Auch hier sind die Qualitätskontrollverfahren der Bauplattenhersteller darauf ausgelegt, diese Probleme zu lösen.

Bei rollgeformten vorlackierten Stahlblechplatten kann es manchmal zu einem Zustand kommen, der als „Oil Canning“ oder „Pocket Waves“ bekannt ist. Besonders anfällig sind Paneelprofile mit breitem Steg oder flachen Bereichen (z. B. Architekturprofile). Dieser Zustand führt zu einem unzulässigen welligen Aussehen, wenn die Paneele auf Dächern und Wänden installiert werden. Während Ölkonserven zahlreiche Ursachen haben können, darunter eine schlechte Ebenheit des eingehenden Blechs, der Betrieb des Rollformers und Installationspraktiken, kann es auch durch elastisches Knicken des Blechs während des Formens verursacht werden, da Druckspannungen in der Längsrichtung des Blechs auftreten.5 Diese Elastizität Ein Knicken entsteht, weil der Stahl eine niedrige oder keine Streckgrenzendehnung (YPE) aufweist – die Dehnung, die mit einer diskontinuierlichen Streckung einhergeht, die auftreten kann, wenn Stahl unter Zug gesetzt wird.

Beim Rollformen versucht das Blech, in Dickenrichtung dünner zu werden und sich in Längsrichtung über den Stegbereich zusammenzuziehen. Bei Stahl mit niedrigem YPE verhindern die nicht verformten Bereiche neben der Biegung eine Kontraktion in Längsrichtung und werden unter Druck gesetzt. Taschenwellen entstehen in den Stegbereichen, wenn die Druckspannungen die elastische Knickgrenzspannung überschreiten.

Stahl mit einem hohen YPE verbessert die Rollformbarkeit, da ein größerer Teil der Spannung dazu verwendet wird, die Ausdünnung lokal an den Biegungen zu konzentrieren, was zu einer geringeren Spannungsübertragung in Längsrichtung führt. Auf diese Weise wird das Phänomen der diskontinuierlichen (lokalen) Nachgiebigkeit vorteilhaft genutzt. Infolgedessen lässt sich vorlackierter Stahl mit einem YPE von mehr als vier Prozent zufriedenstellend zu Architekturprofilen walzen. Je nach Einrichtung des Rollformers, Stahldicke und Plattenprofil kann Material mit niedrigerem YPE ohne Öldosierung gewalzt werden.

Der Schweregrad der Ölkonservierung nimmt ab, wenn mehr Ständer zur Bildung eines Profils verwendet werden, die Stahldicke zunimmt, der Biegeeckenradius zunimmt und die Stegbreite abnimmt. Wenn der YPE mehr als sechs Prozent beträgt, kann es beim Rollformen zu Riffelungen (d. h. starker örtlicher Verformung) kommen. Durch das richtige Temperwalzen des Stahlblechs zum Zeitpunkt der Herstellung wird dies kontrolliert. Stahlhersteller müssen sich dessen bewusst sein, wenn sie vorlackierte Bleche für Architekturpaneele liefern, damit Herstellungsverfahren verwendet werden können, die YPE im akzeptablen Bereich produzieren.

Überlegungen zur Lagerung und Handhabung Der vielleicht wichtigste Aspekt bei der Lagerung auf der Baustelle vor dem Einbau der Platten in ein Gebäude besteht darin, die Platten trocken zu halten. Wenn Feuchtigkeit zwischen benachbarten Paneelen eindringen kann, sei es durch Regen oder Kondenswasser, und die Paneeloberflächen anschließend nicht bald trocknen dürfen, können mehrere unerwünschte Dinge passieren. Die Lackhaftung kann beeinträchtigt werden, was zur Bildung kleiner Blasen zwischen dem Lack und der Zinkbeschichtung führen kann, noch bevor die Platten in Betrieb genommen werden. Es versteht sich von selbst, dass dieses Verhalten möglicherweise den Verlust der Lackhaftung im Betrieb beschleunigt.

Manchmal kann die Feuchtigkeit zwischen den Platten auf der Baustelle tatsächlich zur Bildung von Weißrost (d. h. Korrosion der Zinkbeschichtung) auf den Platten führen. Dies ist nicht nur ästhetisch unerwünscht, sondern kann auch dazu führen, dass die Platten unbrauchbar werden.

Wenn das Blattbündel auf der Baustelle nicht im Inneren aufbewahrt werden kann, sollten die Bündel mit Papier umwickelt werden. Das Papier muss so angebracht werden, dass sich kein Wasser im Bündel ansammelt. Die Bündel sollten mindestens mit einer Plane abgedeckt werden. Unten offen gehalten, damit das Wasser ungehindert abfließen kann; Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass die Bündel einen freien Luftstrom haben, um bei Kondensation trocknen zu können.6

Überlegungen zum Gebäudedesign Die Korrosion wird stark vom Zeitpunkt der Nässe beeinflusst. Eine der wichtigsten Gestaltungsregeln besteht daher darin, sicherzustellen, dass sämtlicher Regen und schmelzender Schnee vom Gebäude abfließen kann. Es darf nicht zugelassen werden, dass sich Wasser ansammelt und mit einem Gebäude in Kontakt kommt.

Dächer mit geringer Neigung sind den härtesten Korrosionsbedingungen ausgesetzt, da sie einem hohen Maß an UV-Strahlung, saurem Regen, Partikelniederschlag und vom Wind getragenen Chemikalien ausgesetzt sind. Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um Wasseransammlungen an Überlappungen, Ventilatoren und Klimaanlagen zu vermeiden Ausrüstung und Gehwege.

Die Bildung von Pfützen an den Tropfkanten ist eine Funktion der Dachneigung – je größer die Neigung, desto besser ist die Korrosionsleistung an den Tropfkanten. Darüber hinaus sollten unterschiedliche Metalle (z. B. Stahl, Aluminium, Kupfer und Blei) elektrisch getrennt werden, um galvanische Korrosion zu verhindern, und der Abflussweg sollte so ausgerichtet sein, dass Wasser nicht von einer Materialart zur anderen fließt. Es sollte in Betracht gezogen werden, auf Dächern hellere Farben zu verwenden, um die Schäden durch UV-Strahlung zu verringern.

Darüber hinaus besteht in Bereichen, in denen auf dem Dach eines Gebäudes eine starke Schneeansammlung auftritt und der Schnee über längere Zeiträume auf dem Dach liegt, die Möglichkeit einer verkürzten Lebensdauer der Paneele. Wenn das Gebäude so konzipiert ist, dass der Raum direkt unter den Dachplatten warm ist, kann der Schnee neben der Platte den ganzen Winter über geschmolzen bleiben. Dieses kontinuierliche langsame Schmelzen führt dazu, dass die lackierte Platte ständig mit Wasser in Berührung kommt (also über einen langen Zeitraum nass ist).

Wie bereits erläutert, dringt das Wasser schließlich in den Farbfilm ein und die Korrosion kann schwerwiegend sein, was zu einer ungewöhnlich kurzen Lebensdauer des Daches führt. Wenn das Innendach so isoliert ist, dass die Dachplatte an der Unterseite kalt bleibt, schmilzt der Schnee, der mit der Außenfläche in Berührung kommt, nicht ständig ab und die bei längerer Nässe auftretende Farbblasenbildung und Zinkkorrosion werden vermieden. Außerdem sollte man bedenken, dass je dicker das Anstrichsystem ist, desto länger dauert es, bis Feuchtigkeit in den Untergrund eindringt.

Wände Vertikale Seitenwände sind der Witterung weniger ausgesetzt als andere Teile eines Gebäudes und erleiden weniger Beschädigungen, mit Ausnahme geschützter Bereiche. Darüber hinaus sind Fassadenverkleidungen an geschützten Stellen (z. B. Wandreliefs und Überhänge) weniger Sonnenlicht und Regen ausgesetzt. An solchen Standorten nimmt die Korrosion zu, da Verunreinigungen nicht durch Regen und Nässe durch Kondensation weggespült werden; Aufgrund der fehlenden direkten Sonneneinstrahlung wird es auch nicht getrocknet. Geschützte Expositionen in Industrie- oder Meeresumgebungen oder in der Nähe von Hauptverkehrsstraßen sollten besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Horizontale Teile der Wandverkleidung sollten ausreichend geneigt sein, um die Ansammlung von Wasser und Verunreinigungen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Sockelbleche, da eine unzureichende Neigung dazu führen kann, dass sowohl die Wandverkleidung als auch die darauf liegende Verkleidung korrodieren.

Ähnlich wie bei Dächern sollten unterschiedliche Metalle (z. B. Stahl, Aluminium, Kupfer und Blei) elektrisch getrennt werden, um galvanische Korrosion zu verhindern. Außerdem kann Korrosion ein Problem für Seitenwandpaneele in Gebieten mit viel Schnee darstellen. Wenn möglich, sollte der Schnee aus den an das Gebäude angrenzenden Bereichen entfernt werden, oder es sollten gute Isolierungspraktiken angewendet werden, um zu verhindern, dass sich an einem Gebäude angesammelter Schnee kontinuierlich darauf schmilzt Plattenoberfläche.

Die Isolierung darf nicht nass werden, und wenn doch, lassen Sie sie niemals mit vorlackierten Platten in Kontakt kommen – wenn die Isolierung einmal nass wird, trocknet sie nicht schnell (wenn überhaupt), was zu einer Situation führt, in der die Platte Feuchtigkeit ausgesetzt ist Lange Nässe – ein Zustand, der zu einem beschleunigten Ausfall führt. Ein Beispiel: Wenn die Isolierung an der Unterseite von Seitenwandpaneelen nass wird, weil Wasser auf der Fußzeile sitzt, scheint eine Konstruktion, bei der die Paneele die Fußzeile überlappen, besser zu sein als eine, bei der die Paneelunterseite direkt auf der Fußzeile aufliegt, um dieses Risiko zu minimieren Problem.

Vorlackierte, mit 55 % Aluminium-Zink-Legierung beschichtete Bleche sollten nicht in direkten Kontakt mit nassem Beton kommen – die hohe Alkalität des Betons greift das Aluminium an und führt zum Abblättern der Beschichtung.7 Wenn bei der Anwendung Befestigungselemente verwendet werden, die durch die Bleche dringen, Die Befestigungselemente müssen so ausgewählt werden, dass ihre Lebensdauer mit der Lebensdauer der vorlackierten Platte übereinstimmt. Heutzutage gibt es Schrauben/Befestigungselemente mit einer organischen Beschichtung auf dem Kopf, die Korrosionsschutz bietet und farblich auf die Dach-/Wandverkleidung abgestimmt ist.

Überlegungen zur Installation Die vielleicht zwei wichtigsten Probleme bei der Installation vor Ort, insbesondere wenn es sich um ein Dach handelt, sind die Art und Weise, wie die Paneele auf dem Dach bewegt werden, und die Auswirkungen der Schuhe und Werkzeuge des Arbeiters. Wenn die Plattenkanten durch den Schervorgang Grate jeglicher Art aufweisen, kann der Lackfilm beim Übereinanderschieben der Platten bis zur zinkhaltigen Beschichtung zerkratzt werden. Wie bereits erwähnt, beginnt die Metallbeschichtung an jeder Stelle, an der die Lackintegrität beeinträchtigt ist, schneller zu korrodieren und die Lebensdauer der vorlackierten Platte wird beeinträchtigt. Auch das Schuhwerk des Arbeiters kann ähnliche Kratzschäden verursachen. Es ist wichtig, dass bei Schuhen oder Stiefeln keine kleinen Steine ​​oder Stahlbohrer in die Sohlen eindringen.

Bei der Installation fallen häufig kleine Bohr- und/oder Späne (z. B. „Späne“) aus den Befestigungs- und Beschnittarbeiten an – denken Sie daran, dass diese Stahl enthalten. Nach Abschluss der Arbeiten oder sogar schon davor korrodiert der Stahl und hinterlässt eine störende Rostverfärbung, insbesondere wenn die Farbe hell ist. Allzu oft wird angenommen, dass es sich bei dieser Verfärbung tatsächlich um eine vorzeitige Verschlechterung der vorlackierten Paneele handelt, und zusätzlich zum ästhetischen Problem muss der Gebäudeeigentümer davon überzeugt werden, dass das Gebäude nicht vorzeitig verfällt. Sämtliche Späne sollten umgehend vom Dach entfernt werden.

Wenn es sich bei der Anwendung um ein Dach mit geringer Neigung handelt, besteht die Möglichkeit einer Wasseransammlung. Auch wenn die Hangkonstruktion ausreichend ist, um eine freie Entwässerung zu gewährleisten, kann es lokale Probleme geben, die zu Wasseransammlungen führen. Kleine Dellen, die durch Arbeiter verursacht werden (z. B. beim Gehen oder beim Platzieren von Werkzeugen), können Bereiche hinterlassen, in denen keine freie Entwässerung möglich ist. Wenn keine freie Entwässerung möglich ist, kann die Stauung zu Blasenbildung im Lack, dann zu Farbablösungen in größeren Bereichen und schließlich zu aggressiverer Korrosion der Metallbeschichtung unter dem Lack führen. Nach der Errichtung können Setzungen des Gebäudes zu einer unzureichenden Dachentwässerung führen.

Überlegungen zur Wartung Zur einfachen Wartung der vorlackierten Paneele am Gebäude gehört das regelmäßige Abwaschen mit Wasser. Dies ist in der Regel nicht erforderlich bei Installationen, bei denen die Module Regen ausgesetzt sind, beispielsweise auf einem Dach. In geschützten Bereichen, wie z. B. der Untersicht und den Wandabschnitten unter Dachvorsprüngen, ist es jedoch sinnvoll, alle sechs Monate zu waschen, um korrosive Salze und Ablagerungen von der Oberfläche der Paneele zu entfernen.

Beim Waschen ist Vorsicht geboten. Einige Überlegungen, die Sie im Hinterkopf behalten sollten, sind:

Es wird empfohlen, jede Reinigung zunächst durch eine „Testreinigung“ einer kleinen Oberfläche an einer Stelle durchzuführen, die nicht freigelegt wird, um sicherzustellen, dass zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.

Bei Dacheindeckungen ist außerdem die Entfernung von losen Rückständen wie Blättern, Schmutz oder Gebäudeabwässern (z. B. Staub oder andere Rückstände im Bereich von Dachlüftungsöffnungen) wichtig. Auch wenn diese Rückstände keine ätzenden Chemikalien enthalten, verhindern sie die für ein langfristiges Dach lebenswichtige schnelle Trocknung.

Außerdem sollte keine Metallschaufel zum Entfernen von Schnee von Dächern verwendet werden. Dies kann zu starken Kratzern im Lack führen.

Vorlackiertes, metallisch beschichtetes Stahlblech für Gebäude ist so konzipiert, dass es viele Jahre lang problemlos funktioniert. Mit der Zeit wird sich jedoch das Aussehen aller Farbbeschichtungen verändern, möglicherweise in einem Ausmaß, das einen Neuanstrich erforderlich macht.8

Abschluss Vorlackiertes verzinktes Stahlblech wird seit Jahrzehnten erfolgreich in verschiedenen Klimazonen für Gebäudeverkleidungen (Dächer und Wände) eingesetzt. Mit der richtigen Auswahl des Anstrichsystems, sorgfältiger Planung des Gebäudes und regelmäßiger Wartung wird ein langer und störungsfreier Betrieb gewährleistet.

Anmerkungen 1Weitere Informationen finden Sie unter www.metalroofing.com/v2/content/metal-roofing. (zurück nach oben)2 Siehe Stelcos „Stelcolour Prefinished Sheet Steel for Building Construction“, ein im Dezember 1983 veröffentlichtes technisches Bulletin. (zurück nach oben)3 GalvInfoNote 2.10 zu Oberflächenbehandlungen beschreibt die Passivierung und ihre Auswirkung auf den Vorlackierungsprozess ausführlicher. Besuchen Sie galvinfo.com/ginotes/GalvInfoNote_2_10.pdf. (zurück nach oben)4 Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.coilcoating.org. (zurück nach oben)5 Siehe das Technical Bulletin Nr. 95-1060 der Metal Construction Association (MCA), das 2003 überarbeitet wurde. (zurück nach oben)6 Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Veröffentlichung der National Coil Coaters Association: „ Toolkit Nr. 1: Verhinderung der Lagerungskorrosion vorlackierter Bauplatten auf der Baustelle.“ Besuchen Sie www.coilcoating.org. (zurück nach oben)7 Diese Informationen stammen aus dem „Descriptive Data Sheet: SPEC-101“ der Bethlehem Steel Corporation, veröffentlicht im April 2000. (zurück nach oben)8 Empfehlungen für die Neulackierung verwitterter bandbeschichteter Bauplatten finden Sie in GalvInfoNote 4.3. Besuchen Sie galvinfo.com/ginotes/GalvInfoNote_4_3.pdf. (Zurück nach oben)

Gary Dallin ist Direktor des GalvInfo Center, einem Programm der International Zinc Association. Zuvor war er als Metallurge in der kanadischen Stahlindustrie beschäftigt. Dallin verfügt über mehr als 45 Jahre Erfahrung mit verzinkten und vorlackierten Stahlblechprodukten, ist ein in Ontario registrierter Berufsingenieur und aktiv im ASTM International Committee A05 für metallisch beschichtete Stahlprodukte. Dallin kann unter [email protected] kontaktiert werden.

Von Gary W. Dallin, P. Eng. Überlegungen zur Betriebsumgebung Überlegungen zu metallisch beschichteten Blechen Überlegungen zum Lackiersystem Überlegungen zum vorlackierten Bandbeschichtungsprozess Überlegungen zum Walzenformen und Plattendesign Überlegungen zu Lagerung und Handhabung Überlegungen zum Gebäudedesign Überlegungen zur Installation Überlegungen zur Wartung Überlegungen zum Abschluss
AKTIE