banner

Nachricht

Jul 20, 2023

Lösungen für Fassadenleistungs- und Versorgungsprobleme

In diesem Kurs werden Designüberlegungen und Auswahlmöglichkeiten bei der Verkleidungsmontage für die Erstellung leistungsstarker Gebäudehüllen behandelt – ein entscheidendes Element für gesunde, energieeffiziente Gebäude.

Aus der Ferne erscheinen die heutigen Gebäudeinnovationen in Bezug auf Fassadenleistung, Ästhetik und Konstruktion uneingeschränkt und recht vielfältig. Durch die Materialmischung entstehen neue, ausdrucksstarke Fassaden, und die Leistungsstandards für Solarheizung, Luftinfiltration und Feuchtigkeitsmanagement sind effektiver als je zuvor. Der verstärkte Einsatz von Regenschutzwänden und neue Fertigungsinnovationen, einschließlich technischer Fertigteilsysteme, tragen zu überraschenden neuen Gehäusedesigns bei, die durch bessere Lösungen zur Gewährleistung einer kontinuierlichen Isolierung (CI) und ordnungsgemäß installierter und strukturell unterstützter Luftbarrieren unterstützt werden.

Technisch gesehen produzieren die Bauteams von heute passive Designs und nachhaltige Lösungen, die effektiver als je zuvor sind, oft mit erneuerbaren Materialien, die Klimastress besser standhalten und gleichzeitig weniger Kohlenstoff verbrauchen.

Es hört sich gut an. Doch gerade während dies geschieht, sind Bauteams mit einem beispiellosen Preisdruck und Lieferkettenproblemen konfrontiert, die schnelle, kreative Lösungen erfordern. War Value Engineering in den letzten Jahrzehnten der vorherrschende Lösungsweg des letzten Auswegs, geht es bei der Wahl der Fassadenverkleidung nach der Pandemie darum, mit weniger auszukommen, Engpässe zu antizipieren und an cleveren nachgelagerten Substitutionen zusammenzuarbeiten.

Erstens ist die Verwaltung der Projektkosten ein dynamischer, andauernder Kampf. Laut Associated General Contractors (AGC) of America sind die Baumaterialien von 2021 bis 2022 um durchschnittlich mehr als 20 % gestiegen und haben berichtet, dass „bei Metallen, Kraftstoffen und LKW-Transporten mehrere Erhöhungen zum Tragen kamen, während die Lieferketten noch enger geworden sind.“ " Beispiele für Grundprodukte, die üblicherweise in Verkleidungssystemen verwendet werden, sind Kupfer (Kostensteigerung um 24,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum), Bautenanstrichmittel (20,3 %), Isoliermaterialien (17,8 %) sowie Sperrholzummantelungen und Außenverkleidungsprodukte im Allgemeinen, jeweils 22,5 %. Hinter den zweistelligen Preissteigerungen stehen Herausforderungen für viele Materiallieferanten, darunter eine verringerte Verfügbarkeit und Preiserhöhungen für Energie und Kraftstoffe, Grundstoffe und Fracht selbst. „Irgendwann werden Projekte nicht mehr zustande kommen, da die Auftragnehmer die Angebotspreise erhöhen müssen, um mit der schnellen Inflation der Materialkosten Schritt zu halten“, sagte Stephen E. Sandherr, CEO von AGC.

Die erste Reaktion war für Verkleidungsplaner und Subunternehmer gleichermaßen Chaos. Eigentümer und Entwickler haben Projektstarts verschoben, um den Zeitrahmen für die Lieferung externer Systeme anzupassen. Laut dem globalen Entwickler McLaren haben Baumanagementfirmen (Construction Management, CM) eine innovative Projektplanung und -sequenzierung entwickelt, um die Aktivitäten vor dem Bau neu auszurichten oder bestimmte Gewerke zu beschleunigen, während die Lieferungen von Fassadenverkleidungen aufholen. Andere Projektteams berichten, dass sie an mehreren Projektstandorten einen Stopp-Start-Ansatz anwenden, um sowohl die Projektpipeline vorzubereiten als auch die bevorstehenden Lieferungen von Verkleidungsprodukten strategisch vorzubereiten.

Während der Pandemie haben sich Eigentümer-Betreiber mit ehrgeizigen Bauprogrammen wie das Hotelunternehmen CitizenM mit modularen Bausystemen mit integrierten Fassadenbaugruppen eingedeckt und kürzlich unter anderem neue Hotels in Los Angeles und Seattle fertiggestellt. Mithilfe eines zentralisierten Geschäftsmodells hat das globale Unternehmen einen Rückstand an austauschbaren und einsetzbaren, stapelbaren Einheiten in Strukturstahlkäfigen geschaffen. Nach Angaben von CM Mortenson, das mehrere der Hotels mit den Architekten Concrete, Baskervill und Gensler sowie Ingenieuren wie Arup gebaut hat, wird durch die Integration der „modernen und luxuriösen modularen Zimmerkapseln“ in die Gebäudeentwürfe auch der Bauabfall um bis zu reduziert 60 %, sagt Nathan Jenkins, Director of Project Development bei Mortenson. Er sagt, dass dieser Ansatz die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden vor Ort um drei bis vier Monate verkürzt.

Auf der Angebotsseite weigern sich einige Hersteller von Fassadensystemen, auf Projekte zu bieten, es sei denn, sie haben stichhaltige Kaufaufträge erhalten. Andere, so Capstone, ein im Bausektor tätiges Finanzierungsunternehmen, nutzen Preisspannen oder setzen „Ablaufdaten“ auf Gebote, damit sie „die Möglichkeit haben, ein neues Gebot abzugeben, wenn das Gültigkeitsdatum des Angebots abläuft, um die höheren Warenkosten auszugleichen.“ Eine weitere bisher seltene Option, nämlich die Festlegung von Inflationsbedingungen in der Vertragssprache, kann sowohl Generalunternehmern und gefährdeten CMs als auch den beteiligten Lieferanten zugute kommen. „Die Baukosteninflation hat seit über drei Jahrzehnten nicht mehr als 5 % überschritten, daher haben viele Bauunternehmer keine Erfahrung mit einem inflationären Umfeld“, so Capstone. „Ein paar Prozentpunkte zu den Geboten für die Inflation hinzuzufügen, wird Sie in einem solchen Umfeld auch nicht ausreichend schützen.“

Bauteams mit mehreren Projekten oder großen Kapitalprogrammen horten Materialien, die sie häufig verwenden, oder erteilen „Geisteraufträge“, die nicht unbedingt mit einem bestimmten Projekt zusammenhängen. Suffolk Construction hat kürzlich erfolgreich Materialien gelagert, um die Projekte im Zeitplan zu halten, während andere Auftragnehmer entsprechende Engpässe bei Lagereinrichtungen melden, was die Teams dazu veranlasste, temporäre Lagereinrichtungen zu errichten. Eine proaktive Haltung hat dem Auftragnehmer XL Construction, der einen Teil seiner Arbeiten selbst ausführt, dabei geholfen, gemeldete Vorlaufzeiten von bis zu einem Jahr für Vorhangfassadensysteme und vorgefertigte Wandverkleidungen zu bewältigen.

Bauplanungsteams gruppieren sich neu und suchen nach leichter verfügbaren Materialien. Während der Mangel an Glasfaserharz im vergangenen Jahr den Bau von Schwimmbädern verlangsamte, stiegen die Verkäufe von glasfaserverstärktem Beton (GFRC), was Zulieferern für architektonische Fertigteile wie Willis Construction Auftrieb gab. Zu den laufenden Projekten gehört der 1700 Pavilion in der Innenstadt von Summerlin, Nevada, ein Bürogebäude der Howard Hughes Corp., das im Herbst eröffnet werden soll. Das vom Architekten Hart Howerton entworfene und von GC Whiting Turner gebaute Gebäude verfügt über eine innovative, helle Verkleidung aus vorverglasten und vorisolierten GFRC-Platten.

Die leichten Verkleidungsplatten minimieren strukturelle Belastungen, was die Rahmen- und Verbindungslieferungen beschleunigen kann, und sie können „im Voraus vorgefertigt werden, während das Fundament und die Struktur gebaut werden“, so ein anderer GFRC-Hersteller, Stromberg Architectural. „Durch die Verkleidung mit GFRC-Platten kann häufig auf Gerüste verzichtet werden, da die Platten mit einem Kran angehoben und dann vom Inneren des Gebäudes aus angebracht werden“, fügt der in Texas ansässige Zulieferer unabhängig vom Wetter hinzu.

Krananwendungen erfreuen sich in diesem angespannten Markt großer Beliebtheit, sagen Eigentümer-Entwickler wie die gemeinnützige Seniorengemeinschaft Harbor's Edge in Norfolk, Virginia. Ihr Projektteam – bestehend aus dem Bauunternehmer WM Jordan und den Architekturbüros Three und Clark Nexen – reagierte auf die Idee des Entwicklers und CEO Neil Volder einer 24-stöckigen Hochhauserweiterung, dem River Tower, mit einem Außenfassadensystem aus Ziegeln, Mauerwerk und Glas, das schnell und mit einem Kran statt mit Systemgerüsten errichtet werden konnte. Der örtliche Fertigteilhersteller Smith-Midland produzierte die SlenderWall-Verbundverkleidungsplatten außerhalb des Geländes in zweistöckigen Abschnitten mit vorinstallierten Fenstern, sagt Carl S. Ede, AIA, LEED AP, Principal und Senior Designer bei three, dem in Dallas ansässigen Unternehmen. Die undurchsichtigen Wandabschnitte sind etwa 66 % leichter als herkömmliche 6 Zoll dicke Fertigteile und bieten eine bessere Wärmeleistung. Sie integrieren eine 5 cm dicke Betonplatte auf einem Rahmen aus verzinkten Stahlpfosten, die mit einer Isolierung aus geschlossenzelligem Schaumstoff hinterlegt sind. Weniger Beton bedeutet auch weniger Kohlenstoff, sagen Lieferanten.

Das gemischte Materialsystem mit Ziegeln, Mauerwerk und Glas ist mit Bodenplatten aus Vollbeton am Gebäuderahmen befestigt – eine akustisch bessere Wahl zwischen den Böden, um Geh- und andere Geräusche zu überdecken, sagt Ede von Three – und ermöglicht gegliederte Übergänge wie Streifen über Glas Bereiche, die den Hafenkontext von Norfolk widerspiegeln, sich aber in zweistöckigen Abschnitten schnell an ihren Platz heben lassen. Der einzige Kompromiss sei der Kranzugang und der Kranbetrieb, fügt er hinzu, die die Bauteams bei der Planung der Baustelle und bei Bauentscheidungen berücksichtigen müssen.

Bei einem weiteren Hochhaus, einem neuen 35-stöckigen Glasturm in Boston für Raffles, der dieses Jahr eröffnet werden soll, ermöglicht der Einsatz kleiner, tragbarer Raupen- oder Kriechkräne einen reibungslosen Baufortschritt trotz begrenzter städtischer Baulage. Das Back Bay-Area-Projekt für Raffles Hotels & Resorts, Teil von AccorHotels, wurde mit einem sorgfältig abgestimmten, modularen Glasfassadensystem gebaut, das speziell für diesen schnellen und effektiven Montageprozess mit an der Struktur hängenden beweglichen Kränen gebaut wurde und die Saunders Hotel Group vereint und Entwickler The Noannet Group für das US-Debüt des Hotel- und Wohnkonzepts der Marke. Das Bauteam von Suffolk Construction und The Architectural Team löste zusammen mit den Bauingenieuren McNamara Salvia die freitragende Struktur des Turms auf einem dichten Feld aus sechs Fuß breiten Senkkästen, die mit Stahlplattenträgern verbunden waren und den Turm mit 147 Gästezimmern und 146 Wohnungen trugen bedient durch ein Programm umfangreicher Annehmlichkeiten.

Der neue Boston Tower, der an die berühmtesten Hochhäuser der Stadt angrenzt, vereint verschiedene Glasspezifikationen als Reaktion auf seine vielfältigen Verwendungszwecke und Leistungsziele zu einem einzigartigen Ausdruck. Im Gegensatz dazu mischen andere Projektverkleidungsansätze Materialien und Konstruktionsarten nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch, um Kosteninflation, Versorgungsprobleme und Bauplanung zu bewältigen.

Einer der vorherrschenden Trends ist der zunehmende Einsatz von Regenschutzwänden, sagt die 2020 gegründete Rainscreen Association in Nordamerika. „In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Bauwissenschaftsgemeinschaft die Leistung der Außenwandmontage in den Vordergrund der Diskussion im Hinblick auf das gesamte Gebäude gerückt.“ Leistung“, so die Handelsgruppe und technische Ressource, die einen Regenschutz definiert als „eine an einer Außenwand angebrachte Anordnung, die mindestens aus einer Außen-/Innenschicht und einem Hohlraum dazwischen besteht, der für die passive Entfernung von flüssigem Wasser ausreicht.“ und Wasserdampf.“ Regenschutzsysteme umfassen außerdem Isolierung, kontinuierliche Luftbarrieren zur Kontrolle der Luftdichtheit und Dampfsperren oder Verzögerer zur Diffusionskontrolle, „ein Gleichgewicht zwischen Benetzung und Trocknung für die gesamte Baugruppe“.

Da die Vorräte für einige Komponenten begrenzt sind, greifen Bauteams auf Regenschutz-Außenschichten zurück, die aus leicht erhältlichen Verbundwerkstoffen aus Stein, Holzfasern oder Kunststoffen bestehen – viele davon stammen aus Abfallströmen. Beispiele hierfür sind Verbundplatten wie Fiberon, ein Ersatz für thermisch modifizierte Hölzer oder andere Holzplatten, die in manchen Gegenden möglicherweise schwieriger zu beschaffen sind. Der Verbundwerkstoff besteht aus lokal angebautem recyceltem Kunststoff und aufgefangenen Altholzfasern und weist einen Pre- und Post-Consumer-Recyclinganteil von etwa 94 % auf. Laut Quellen aus der Kunststoffindustrie waren Hersteller von Bauprodukten im Jahr 2021 mit Materialengpässen bei bestimmten Kunststoffen und Harzen konfrontiert, obwohl Rohstoffhersteller darauf drängten, die Produktion zu steigern.

Auch andere vorgehängte Fassadenprodukte wie Steinverbundstoffe waren gut im Angebot. Zu diesen technischen Materialien gehören beispielsweise Platten aus glasfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen mit einem Kern aus zerkleinertem Kalkstein, und einige werden mit Elektronenstrahl- oder EB-Technologie und Acrylharzen behandelt, um eine Reihe glatter, wasserundurchlässiger Oberflächen zu erzeugen, die den Anforderungen standhalten ultravioletter und korrosiver Umgebung. Ein norwegischer Hersteller, Steni, produziert eine Reihe von Steinverbundplatten mit einer Oberfläche aus aggregierten Natursteinen. Sorgfältig kalibrierte Verbundwerkstoffe dieser Art werden in verschiedenen Körnigkeitsgraden hergestellt und haben einen relativ geringen CO2-Fußabdruck. Sie sind äußerst stabil, stoßfest und wasser- und dampfdiffusionsbeständig – im Grunde genommen feuchtigkeitsbeständig. Für Designer ebenfalls interessant: Fassadenplatten auf Steinbasis sind flexibel und können daher für organische Gebäudeformen gebogen und abgerundet werden.

Stärke und Widerstandsfähigkeit sind auch ein Vorteil der Kunststoffverbundstoffe in Holzoptik, da sie „eine hohe Biegefestigkeit bieten, was zu maximalem Schutz bei extremen Wetterbedingungen führt“, so Peter Kotiadis, Vizepräsident für Produktentwicklung bei Fiberon. Die Materialklasse gilt als wirksam für vorgehängte Fassaden mit offenen Fugen, die nicht nur äußerst haltbare Materialien, sondern auch eine sorgfältige und detaillierte Installation der Hülle erfordern.

Für den Lüftungsspalt gilt beispielsweise: „Kleinere Räume hinter der Verkleidung übertreffen größere Räume, da der Druckausgleich zwischen der Vorderseite der Verkleidung und der offenen Fuge hinter der Verkleidung in einem kleineren Raum hinter der Verkleidung gleichmäßiger ist als in einem größeren Raum dahinter.“ Verkleidung", so Joe Lstiburek, ein ASHRAE Fellow und Direktor der Building Science Corporation.

Wenn die Wahl des richtigen Materials von entscheidender Bedeutung ist, können Fassadensysteme, einschließlich Regenschutz, die Feuchtigkeit wirksam regulieren und Schäden an Wohn- und Gewerbebauten mindern. Sie eröffnen auch Möglichkeiten für nachhaltigere und biophilere Fassaden. Dazu gehören Möglichkeiten zur Schaffung oder Erweiterung von Ökosystemen in der gebauten Umwelt, ein Trend, der sich von Landschaften über begrünte Dächer bis hin zu anderen Schnittstellen zwischen der Außenwelt und der Innenumgebung entwickelt hat. Forscher unter der Leitung des Naturkundemuseums in Paris untersuchten beispielsweise die ökologischen Faktoren begrünter Fassaden und stellten fest, dass sie „ein großes Potenzial zur Verbesserung der städtischen Artenvielfalt bieten“.

Über die in dieser Studie betrachteten Verkleidungssysteme hinaus – solche mit Kletterpflanzen, Filzschichten oder Substratmodulen wie hängenden Pflanzgefäßen – entstehen neue Ideen für den Lebensraum mit ungewöhnlichen Materialien, wie zum Beispiel die Terrakotta-Kollaboration unter der Leitung von Spencer Lapp, AIA, an Associate bei CookFox und Andre Parnther und Spring Wu, LEED AP, Associate bzw. Fassadeningenieur bei Buro Happold und Hersteller Boston Valley Terra Cotta. Das Team habe ein „modulares System aus Schlickerkapseln“ entwickelt, sagt das Unternehmen und fügt hinzu: „Jedes Modul ist so geformt, dass es eine bestimmte Funktion im lokalen Ökosystem übernimmt: als Vogelnester mit ausreichender Luftzirkulation und Entwässerung; als Lebensräume für Bienen, vor Witterungseinflüssen geschützt und als Pflanzgefäße mit Bodenbewässerungssystem und Überlaufablauf.

Die größeren Basismodule – hergestellt aus einer hochgebrannten und hochgeschliffenen Keramik, die auch für die Produktion in großem Maßstab pressgeformt werden könnte – enthalten Mikro-Habitat-Töpfe für vielfältige Verwendungszwecke. „Dieser Tonkörper ist so konstruiert, dass er Frost-Tau-Wechseln standhält, die Schrumpfung während der Herstellung minimiert und auf die strengen Anforderungen von Fassadenanwendungen getestet wird“, so das Bauteam. „Die Mikrohabitatkapseln sind ein schlickergegossener, niedrig gebrannter Tonkörper, der eine Wasserdurchlässigkeit ermöglicht, um das Programm jeder Kapsel zu unterstützen.“ Maßgeschneiderte Glasuren und pigmentierte Tone, sogenannte Engoben, die für dieses Fassadensystem entwickelt wurden, bieten künftigen Projektteams eine Vielfalt an Farben, Glanz und Opazität.

Es überrascht nicht, dass sowohl CookFox als auch Buro Happold bereits über Erfahrungen mit Terrakotta für städtische Fassaden verfügen, die in den letzten Jahren bei Mehrfamilien-, Mischnutzungs-, Kultur- und institutionellen Projekten wieder aufleben. Zu den Beispielen anderer gehört das neue One Essex Crossing, der Wohnteil eines großen, sechs Hektar großen, gemischt genutzten Projekts in New York City, das sich auf Gesundheit und Wohlbefinden konzentriert, mit „einer kontextuell inspirierten Fassade, die Paneele aus warmen Ziegeln und italienischem Terrain miteinander verbindet“. cotta. Die von Triton Construction erbauten und von CetraRuddy für den Projektentwickler Delancey Street Associates entworfenen Fassaden offenbaren eine Reihe sonnendurchfluteter Annehmlichkeiten und einen weitläufigen Garten.

Die Verfügbarkeit des Materials ist ein Vorteil, so die Firma Three des Architekten Ede in Texas: „Terrakottaplatten sind relativ zugänglich und transportierbar, sodass Produkte, die auf der ganzen Welt hergestellt werden, von Mexiko über China bis Europa, die Verfügbarkeit während der jüngsten Lieferengpässe erhöht haben.“ was zu einem neueren Wiederaufleben des Interesses beitragen könnte.“ Andererseits ist Terrakotta schwer und relativ teuer, sagt die in San Francisco ansässige Lada Kocherovsky, AIA, ehemalige Präsidentin der CREW-Abteilung der Stadt und Direktorin bei Page & Turnbull, einer Autorität für neue architektonische Gestaltung und Erhaltung. „Die Verwendung von Terrakotta als Ziermaterial hat eine faszinierende Geschichte, und zeitgenössische Anwendungen erfreuen sich in letzter Zeit erneutem Interesse, darunter in den letzten Jahren auch Terrakotta-Regenschirme in der Bay Area“, sagt sie. „Es ist schön und langlebig, aber die reinen Kosten, die Herausforderungen bei der Installation und das zusätzliche Gewicht der Struktur erweisen sich bei vielen Projekten als unerschwinglich.“

Eine weitere Option für leichtere und wirtschaftlichere Fassadensysteme ist das isolierte Metallpaneel (IMP), das von einem allgemein robusten Angebot und neuen Ideen in Design und Konstruierbarkeit profitiert. IMPs sorgen für eine verbesserte Leistung und eine geringere Umweltbelastung und bieten einstellbare Isoliereigenschaften sowie wünschenswerte Solarreflexions- und Infrarotemissionseigenschaften, die Gebäudeeigentümern und -betreibern dabei helfen, den Spitzenenergiebedarf zu senken und den Gesamtenergieverbrauch zu senken.

Darüber hinaus ist Metall eine äußerst belastbare, langlebige Verkleidung mit Plattenverbindungen, die speziell für die Wirksamkeit der Regenwasserkontrolle geformt sind. Während IMPs also als Backup-System hinter einer herkömmlichen Verkleidung verwendet werden können, kann die Außenschicht in den meisten Anwendungen weggelassen werden, sagt Lstiburek von Building Science Corp. „Die äußere Metalloberfläche des Panels schützt den Rest der Baugruppe vor UV-Strahlung, schützt den Rest der Baugruppe vor physischen Schäden und erfüllt in der Regel die ästhetischen Anforderungen der Anwendung“, so Lstiburek. „Die Außenfläche des isolierten Metallpaneelsystems, das in entwässerte Verbindungsbaugruppen integriert ist, erfüllt die Regenwasserkontrollaspekte herkömmlicher Verkleidungen. Die Außenfläche des isolierten Metallpaneelsystems wird zur Verkleidung.“

Effektive, integrierte Barrieren sind oft ein vorrangiges Ziel bei der Umschließungsgestaltung, wie der Architekt Zack Aders, AIA, LEED AP, zusammen mit dem gemeinnützigen Projektleiter New York City Economic Development Corporation erklärt: „Wir haben passive Strategien verwendet, um einen dicht verschlossenen Brunnen zu schaffen.“ -Isolierte Hülle mit Hochleistungsverglasung zur Reduzierung der Heiz- und Kühllasten, was der Schlüssel zum Erreichen eines Gebäudes mit positiver Nettoenergie ist.“ Er fügt hinzu, dass ein Blower-Door-Test für das gesamte Gebäude am Ende der Bauarbeiten wertvoll ist, um zu bestätigen, dass die Erwartungen an die Luftdichtheit erfüllt werden.

Dennoch hat sich eine neuere und möglicherweise radikalere Richtung bei Gebäudehüllen herausgebildet, bei der das Äußere weniger als Barriere, sondern eher als Filter betrachtet wird, ähnlich wie natürliche Hüllen oder ganze Organismen, die sich für frische Luft öffnen und schließen, um die Sonnenerwärmung im Winter zu lenken. und sogar zu kontrollierter Feuchtigkeit und großem Wasser.

„Als Bauingenieure war es befriedigend, die Ergebnisse der strukturellen Dünnheit einer einschichtigen Lösung zu sehen, die es in einem Fall ermöglicht, dass die Gitterschale zu einer Membran zwischen Innen und Außen wird – und nicht zu einer Barriere“, so der Bauingenieur Craig Schwitter, Senior Partner und Global Board Chair von Buro Happold. „Dieser Umweltfilter gleicht die Kräfte aus, die das Erlebnis und die Umgebung ausmachen, und schafft Komfort und Möglichkeiten, während er gleichzeitig ein Gefühl der Verlockung, des Staunens und der Freude erzeugt.“

Um Verkleidungsentscheidungen zu treffen, die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und eine optimierte Kapitalrendite versprechen, integrieren immer mehr Bauteams einen Inbetriebnahmeprozess.

„Die Beauftragung war für öffentliche Projekte ein wichtiges Instrument, um die Verantwortung für die Erfüllung von Designkriterien zu übernehmen“, sagt Zack Aders, AIA, LEED AP, beim gemeinnützigen Projektleiter New York City Economic Development Corporation. „Insbesondere die Inbetriebnahme von Gebäudehüllen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass wetterbeständige Barrieren korrekt und kontinuierlich angebracht werden und dass die Luftabdichtungsdetails wie vorgesehen funktionieren.“

Nach Angaben des Ingenieurbüros Simpson Gumpertz & Heger ist die Inbetriebnahme von Gehäusen sowohl in LEED als auch in ASTM E2813 beschrieben, um den Bauteams Orientierung zu geben. „Um wirklich effektiv zu sein, sollte die Inbetriebnahme von Gebäudehüllen in der Vorentwurfsphase beginnen und sich über die Entwurfs-, Vorkonstruktions- und Bauphase des Projekts fortsetzen“, sagt das Unternehmen, das auf Fassadentechnik spezialisiert ist. ASTM E2813 erfordert beispielsweise, dass die Inbetriebnahme mindestens während der Designentwicklung beginnt, und für eine bessere, verbesserte Inbetriebnahme sollte sie in den Schaltplänen beginnen.

Vom Anfang bis zum Ende ist das Mantra für hervorragende Gehäusequalität: Ein wichtiger Teil des Prozesses für eine verbesserte Inbetriebnahme ist beispielsweise die Planung einer Überwachung während des Baus. Dies verbessert die Lösung solcher Herausforderungen wie Baubarkeit, Materialkompatibilität und vollständige Kontinuität der Isolierung (CI) und wetterfester Barrieren (WRBs) erheblich.

„Die Überprüfung dieser Details während des Baus des Gebäudes ermöglicht es uns, eventuelle Lücken zu schließen, bevor die Wände geschlossen werden, und hilft dem Team, kostspielige Nacharbeiten zu vermeiden“, sagt Aders.

Sie haben noch kein Konto? Klicken Sie hier, um sich jetzt für ein kostenloses Konto zu registrieren! Passwort vergessen?

Die Gebäudehülle trennt die Außenumgebung vom Innenraum und ist einer der wichtigsten Teile der Struktur. Das Gehäuse nicht…

Angesichts des wachsenden Bedarfs an Lösungen für Mehrfamilienhäuser auf allen Einkommensniveaus erlebt der US-Markt eine Zunahme einfallsreicher Projekte.…

Metallverkleidungen sind weltweit auf Wachstumskurs. Dies spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach vorgehängten Fassadenverkleidungen wider, die das Marktforschungsunternehmen VMR wertschätzt …

Historisch gesehen sind Überschwemmungen jedes Jahr eine der teuersten Naturkatastrophen in den Vereinigten Staaten. Versuch von Flood Insurance Rate Maps (FIRMs)…

Bruner/Cotts AIA-preisgekröntes Eröffnungsprojekt, die 1974 erfolgte Umwandlung der stillgelegten Chickering & Sons Piano Factory in Boston in die Piano…

Eine schnellere Lieferung von Gebäuden ist nicht immer mit Nachhaltigkeitsvorteilen oder langfristigem Wert verbunden, aber die Dinge ändern sich. Ein lehrreicher Fall ist…

Neue Technologien, Innovationen und Werkzeuge öffnen Türen für Aufbauteams, die an besserem und sozial verantwortlicherem Design interessiert sind. Unterstützen…

Ursprünglich zum Schutz vor feindlichen Angriffen gedacht, ist die Brüstung im modernen Bauwesen weit von ihren antiquierten Wurzeln entfernt. Obwohl das Wort…

Seit der industriellen Revolution kam es in den Vereinigten Staaten zu einer rasanten Urbanisierung. Die neuesten Volkszählungsdaten zeigen, dass etwa 80 % der Amerikaner…

Gut funktionierende Krankenhäuser und medizinische Zentren sind kein Zufall, dass ein Team von medizinischem Fachpersonal in der Notaufnahme verbunden und repariert hat.…

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein:

Laden Sie jetzt das PDF herunter. Melden Sie sich an, um an der Prüfung teilzunehmen

Sie haben noch kein Konto? Klicken Sie hier, um sich jetzt für ein kostenloses Konto zu registrieren! Passwort vergessen?

AKTIE